Laserspektroskopie

Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

Vorlesung

2 SWS/30 h

 

Praktikum

45 h

 

Kreditpunkte

5

 

Workload

75 h

75 h

Lernergebnisse / Kompetenzen

Theoretische und praktische Kompetenz im Bereich der Laserspektroskopie. Studierende lernen, sich eigenständig ein wissenschaftliches Fachgebiet auch mit fremdsprachlicher Literatur zu erschließen und
didaktisch gut aufbereitet zu präsentieren. Studierende lernen, im Team ein eigenes Kleinprojekt zu planen, durchzuführen und die Ergebnisse wissenschaftlich kritisch zu interpretieren. Studierende lernen,
Verantwortung für den Teilbereich eines Projekts zu übernehmen. Studierende verbessern im Rahmen
der Projektarbeit Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Studierende sammeln praktische Erfahrung
im Umgang mit einem komplexen laseroptischen System. Erwerb von Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten, die es gestatten, eine Masterarbeit auf dem Gebiet der angewandten Laserspektroskopie
anzufertigen.

Inhalte

In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen der Laserspektroskopie behandelt und mögliche medizintechnische und industrielle Anwendungen besprochen:

  • Entstehung von Atom- und Molekülspektren
  • Linienformen und linienverbreiternde Mechanismen
  • Absorptionsspektroskopie und ihre Anwendungen
  • hochauflösende dopplerfreie Sättigungsspektroskopie
  • Mehrphotonen-Spektroskopie
  • lineare und nichtlineare Laser-Raman-Spektroskopie
  • Frequenzmodulationsspektroskopie
  • Derivativspektroskopie
  • mathematische Methoden der Spektralanalyse wie multivariate Analysemethoden
  • zeitaufgelöste Spektroskopie
  • kohärente Spektroskopie
  • laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS)
  • Detektoren in der Laserspektroskopie

Anwendungsbeispiele der Laserspektroskopie:

  • Photoakustische Lasersensorik
  • Cavity-Ring-Down-Spektroskopie
  • Pulsoximetrie
  • Laserdioden-Spektroskopie
  • konfokale Laser- Scanning-Mikroskopie, STED.

Ein gut definiertes Kleinprojekt mit aktueller Fragestellung soll im Team (2-3 Studierende) in den verfügbaren Laboren eigenständig bearbeitet werden.

Studiensemester:                             1., 2. oder 3. Semester

Modulbeauftragter:                           Ankerhold

Lehrende:                                         Ankerhold

Voraussetzungen:                             keine

Turnus:                                             Sommersemester

Sprache:                                           Deutsch

Standort:                                           RheinAhrCampus