Modul B 01: Economics

Allgemeine Informationen

Viele betriebswirtschaftliche Entscheidungen berühren Märkte, in denen Marktmechanismen und wirtschaftspolitische Eingriffe zusammenwirken (Güter-, Arbeits-, Geld- und Kapitalmärkte). Nicht nur Ökonomen, sondern auch Ingenieure, Rechts-, Sozial- und Naturwissenschaftler mit betriebswirtschaftlichen Aufgabengebieten müssen daher in ihrem beruflichen Umfeld über Basiskenntnisse der Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft von der Funktionsweise der Märkte (Economics) verfügen.

Es wird aufgezeigt, wie einzelne Märkte funktionieren, wie sich die Marktergebnisse in einzelnen Marktformen unterscheiden, wie Staatseingriffe die Marktergebnisse verändern können und wie gesamtwirtschaftliche Entwicklungen das betriebliche Umfeld beeinflussen. Die wichtigsten volkswirtschaftlichen Ziele einzuordnen und Zusammenhänge zwischen ihnen darzustellen ist ein weiteres Ziel dieses Moduls. Wirtschaftspolitische Denkkonzepte werden vorgestellt und deren selbständige Anwendung auf Problemstellungen vermittelt.

Volkswirtschaftliche Ziele, Probleme und Lösungskonzepte werden in das internationale Umfeld eingebunden und die Auswirkungen der internationalen Arbeitsteilung (Globalisierung) auf wirtschaftliche Strukturen aufgezeigt.

Die einzelwirtschaftlichen Entscheidungen des Güterangebots und der Güternachfrage, die Koordination der Entscheidungen über Märkte und Preise, ausgesuchte Marktformen (vollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol) sowie verschiedene Formen des Marktversagens und die Bedeutung staatlicher Eingriffe werden erörtert.

Ziel ist das Denken in Alternativen und die Einordnung von persönlichen Entscheidungen in mikroökonomische Theoriezusammenhänge. Das Güterangebot von Unternehmen auf der Basis von Kostendeterminanten des Produktionsprozesses sowie Kennziffern der Leistungserstellung werden beschrieben. Die Güternachfrage von privaten Haushalten als Folge von Bedürfnissen, Preisen, Einkommen und sozialen Einflussfaktoren wird strukturiert.

Die Einflüsse verschiedener Faktoren auf Marktpreise und –mengen werden analysiert und bewertet.  Die Marktergebnisse in einzelnen Marktformen (vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol, monopolistischer Wettbewerb) werden vorgestellt und die damit verbundenen Vor- und Nachteile beurteilt. Die Folgen von staatlichen Eingriffen in den Marktprozess (Steuern, Höchst- und Mindestpreise) werden aufgezeigt.

Ausgehend von Tatbeständen des Marktversagens (z.B. externer Effekte oder öffentlicher Güter) werden theoretische Erklärungsansätze und politische Konsequenzen (z.B. für den Bereich der Umweltpolitik) dargestellt.

Makroökonomische Größen wie Inflation, Konjunktur, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum prägen das betriebswirtschaftliche Umfeld und haben mittelbar oder unmittelbar Auswirkungen auf den unternehmerischen Erfolg.
Die wichtigsten makroökonomischen Ziele werden beschrieben und anhand von Kriterien beurteilt. Im Rahmen einer Konjunkturanalyse werden diese Ziele zusammengeführt und gebündelt dargestellt.

Es wird ein Grundverständnis gesamtwirtschaftlicher Abläufe vermittelt und aufgezeigt, dass makroökonomische Ziele bzw. Zielverletzungen zahlreiche Berührungspunkte zum persönlichen und beruflichen Leben haben. Es wird dargestellt, dass inflationäre Entwicklungen die zentralen Funktionen des Geldes gefährden, die statistische Erfassung der Inflation verzerrt ist und die Wahrnehmung der Inflation durch Menschen unterschiedlich ausfällt.

Die Eignung des Bruttoinlandsprodukts als Wohlfahrtsmaßstab wird reflektiert und die aktuelle konjunkturelle Situation in Deutschland anhand verschiedener Indikatoren diagnostiziert.

Die mediale Berichterstattung im Hinblick auf gesamtwirtschaftliche Entwicklungen wird  interpretiert und kritisch reflektiert.

Die zentralen Teilbereiche der Wirtschaftspolitik, die Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sowie die persönlichen Lebensverhältnisse haben, werden dargestellt. Im Mittelpunkt stehen die Geld-, die Finanz- sowie die Tariflohnpolitik.

Die Handlungsfelder und Kompetenzen der wichtigsten wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger in einer Marktwirtschaft und die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf das berufliche und persönliche Umfeld werden aufgezeigt.

Geldpolitische Entscheidungen der Notenbank können nachvollzogen und die wichtigsten geldpolitischen Instrumente in ihren Auswirkungen beurteilt werden.

Anhand von konkreten Beispielen werden die wichtigsten Handlungsfelder der Finanzpolitik (Einnahmen-, Ausgabenpolitik) systematisiert und die Auswirkungen der Staatsverschuldung abgeschätzt. Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Tariflohnpolitik werden beschrieben und auf der Basis kon-kreter Beispiele dargelegt, dass die nationalen Entscheidungsspielräume der Wirtschaftspolitik geringer werden.

Die außenwirtschaftliche Verflechtung Deutschlands wird beschrieben und verschiedene Erklärungsansätze der internationalen Arbeitsteilung, der Standortwahl und der Internationalisierungsformen von Unternehmen vorgestellt.

Die wichtigsten weltwirtschaftlichen Entwicklungstendenzen werden abgeschätzt und die Grundzüge der Welthandelsordnung wiedergegeben. Die einzelnen Teilbilanzen der Zahlungsbilanz und die dort verbuchten Güter- und Kapitalströme werden aufgezeigt.

Ausgesuchte Erklärungsansätze der internationalen Arbeitsteilung und die wichtigsten Bestimmungsgründe, Motive und Formen der Internationalisierung von Unternehmen werden vorgestellt.

Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der internationalen Wirtschaftsbeziehungen werden analysiert und ihre Auswirkungen auf Entscheidungen im Unternehmen bewertet.