Aktuelles aus dem IBEB

Kitas 2. Klasse? Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien

Online-Studienvorstellung und Diskussion am 03.07.2024 | 13.30 - 15.00 Uhr | Friedich-Ebert-Stiftung und IBEB

 

Liebe Interessierte,

die frühkindliche Bildung legt den Grundstein für die gesamte weitere Bildungsbiografie. Die Kindertagesbetreuung als erster gemeinsamer Bildungsort ist zentral dafür, allen Kindern unabhängig von ihrem familiären Hintergrund gleiche Chancen auf eine gute Entwicklung zu ermöglichen. Der Zugang zu früher Bildung gilt deshalb als wesentlicher Faktor für die Vermittlung von Bildungschancen und die Ermöglichung von Teilhabe.

Doch die Bedingungen, unter denen Kindertageseinrichtungen dieser wichtigen Aufgabe nachkommen, unterscheiden sich teilweise stark. Die im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellte Studie „Kitas 2. Klasse? – Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien“ des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) kommt zu dem Ergebnis, dass systematische Mehrfachbelastungen und Ressourcennachteile die Situation gerade in den Kitas prägen, die einen höheren Anteil von Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien betreuen. Gerade dort also, wo sich Herausforderungen mit Blick auf Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit ballen, stehen hierfür vergleichsweise schlechtere Rahmenbedingungen zur Verfügung.

Wir laden Sie herzlich ein zur Vorstellung und Diskussion der Studienergebnisse und daraus resultierender Handlungsbedarfe.

Das komplette Programm finden Sie hier.

Anmelden können Sie sich noch bis zum 2. Juli hier.

Den Einwahllink zur Veranstaltung senden wir Ihnen am Vormittag des 3. Juli zu.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die Diskussion.

Dr. Andy Schieler beim HAW Forschungstag Rheinland-Pfalz

Beim HAW Forschungstag Rheinland-Pfalz am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern am 25. Juni 2024 hatte Dr. Andy Schieler Gelegenheit, unsere partizipativ ausgerichteten Forschungs- und Entwicklungsprojekte unter anderem dem Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Clemens Hoch, vorzustellen.

Mit dabei waren unser Modellprojekt Diskursive Qualitätsentwicklung bedarfsgerechter Übergänge (DebÜ) sowie die Projekte Kita-Beirat: Beteiligung und Demokratie gestalten, Nachhaltige Kita-Sozialräume – gemeinschaftlich entwickeln und Qualitätsentwicklung im Diskurs (QiD) – Digitale Kompetenzen. Informationen und Materialien zu unseren Projekten finden Sie im Bereich Forschung und Qualitätsentwicklung im Diskurs (QiD) unserer Website.

Zudem konnte Dr. Andy Schieler erstmals den neuen "IBEB-Koffer" mit vielfältigen vom IBEB entwickelten Materialien und Informationen zu verschiedenen Themen und Formaten präsentieren.

VIII. KiTa-Kongress: Täglich grüßt der KiTa-Alltag: Den Betrieb KiTa pädagogisch WAHRnehmen

Bereits zum achten Mal findet am 13.09.2024 der KiTa-Kongress an der Hochschule Koblenz statt, und wir freuen uns wieder auf Teilnehmer:innen aus allen Bereichen der Kindertagesbetreuung. Im Vorbereitungsteam hat uns die Frage bewegt, wie ein guter KiTa-Alltag unter den gegebenen Bedingungen bewerkstelligt werden kann – ein Thema, das wahrscheinlich derzeit alle im System der frühkindlichen Bildung stark beschäftigt. Mit Ihnen wollen wir daher unter dem Titel

Täglich grüßt der KiTa-Alltag: Den Betrieb KiTa pädagogisch WAHRnehmen

den Fokus in diesem Jahr auf den Alltag in Kita und Kindertagespflege richten. Es werden ganzheitliche Ansätze, innovative Arbeitsformen und -strukturen sowie beispielhafte Wege aufgezeigt, wie der KiTa-Alltag bestmöglich für und mit allen Beteiligten gestaltet werden kann. Auch wenn gewisse Rahmenbedingungen nicht oder nur langfristig zu ändern sind, kann Alltag gut gelebt werden. Das ist die berechtigte Erwartung der Kinder und unser zentraler Auftrag. Dafür gilt es, sowohl gemeinsam als kompetentes System KiTa, als auch individuell in der eigenen Rolle, den KiTa-Alltag bestmöglich WAHRzunehmen.

Mit dem diesjährigen KiTa-Kongress wollen wir vielfältige Impulse aus unterschiedlichen Perspektiven geben, um die Kernaufgaben der pädagogischen Praxis auch in schwierigen Zeiten gemeinsam bewältigen zu können. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Bedeutung des Systems sowie der einzelnen Interessengruppen herauszustellen und in einem konstruktiven Diskurs die Selbstwirksamkeit, die Motivation und das Selbstbewusstsein der pädagogisch Tätigen zu unterstützen, denn sie sind es, die den KiTa-Alltag insbesondere mit und für die Kinder gestalten.

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Hier finden Sie den Veranstaltungsflyer zum VIII. KiTa-Kongress.

"Kommunen müssen neue Wege gehen im Wettbewerb um Personal"

In einer Reportage des SWR zum Fachkräftemangel in der Kita spricht Reporter Sascha Becker mit Kita-Leitungen, Eltern, Trägervertretern und Fachleuten in Rheinland-Pfalz. Mit dabei ist auch Prof. Dr. Armin Schneider mit einem kurzen Interview. Den gesamten Beitrag sehen Sie hier  (Minute 7:24 - 17:28) und in der Mediathek (SWR aktuell Rheinland-Pfalz vom 16.05.2024 - 19:30 Uhr).