Digitalisierung der Suchthilfe in Rheinland-Pfalz

Das wichtigste auf einen Blick

Kurztitel: Digitalisierung der Suchthilfe in Rheinland-Pfalz

Laufzeit: August 2018 - August 2019

Hintergrund des Projekts:
Über Digitalisierung als Megatrend für Wirtschaft (Stichwort „Industrie 4.0“) und Gesellschaft (Stichwort „Informationsgesellschaft“) wird schon seit einer Reihe von Jahren diskutiert. Inzwischen erstreckt sich diese Diskussion auch auf die Sozialpolitik, die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und die verschiedenen Sozialen Dienste.
Auch die Suchthilfe ist in mehrfacher Hinsicht mit Digitalisierungsprozessen befasst. Bisher gibt es jedoch kaum systematische Informationen über die Verwendung von IT in der Sucht- und Drogenhilfe. Das betrifft auch den großen Bereich der Onlineberatung ebenso wie die Frage der Verwendung IT-gestützter Anamnese-Tools und technologiebasierter oder technologiegestützter Interventionen.

Ziel des Projekts:
Empirische Studien zum Stand der Digitalisierung in der Sucht- und Drogenhilfe liegen derzeit nicht vor. Die  auf das Bundesland Rheinland-Pfalz beschränkte Studie verfolgt die Absicht, grundlegende Informationen zur Nutzung von IT und erste Anhaltspunkte zu den Einstellungen der Fachkräfte zu Digitalisierungsprozessen zusammenzutragen.

Methodisches Vorgehen:
Online-Befragung von Fachkräften der ambulanten Beratungs- und Behandlungsstellen der Suchthilfe in Rheinland-Pfalz