Projektupdate September 2023

Im Februar dieses Jahres ist das von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderte Projekt „RessourcenEffizienz durch Isotherme Zustandsänderungen mittels Flüssigkeitseindüsung für Kompressoren und Gas-Expansionsmaschinen“, mit dem Ziel das entwickelte Verfahren zum effizienteren Betrieb von Gaskompressoren, Druckluftspeicherkraftwerken und Stirlingmotoren zu erproben und zu optimieren gestartet.

Im Vorfeld wurden wichtige Komponenten wie der selbst entwickelte hydraulisch angetriebene Verdichter – das Herzstück der Anlage – beauftragt sowie das Hydraulikaggregat zum Antrieb des Teststandes umgebaut.

Im Frühjahr 2023 konnte die Forschungsgruppe die neuen Laborräume beziehen und mit der Planung der beiden Teststände fortfahren. Außerdem konnte die Patentanmeldung des Verfahrens von der 2022 eingereichten deutschen Anmeldung auf eine europäische Anmeldung erweitert werden. Seit Juni wird das Projektteam von einem dritten wissenschaftlichen Mitarbeiter unterstützt. Ende August wurde der erste der beiden Prüfstande fertiggestellt und die Testphase hat begonnen.

Trotz einiger Verzögerungen bedingt durch längere Lieferzeiten einiger wichtiger Komponenten als späte Nachwirkungen der Corona-Pandemie schaut das Projektteam zuversichtlich auf die kommenden Monate. Beim großen Hauptprüfstand mit dem selbst entwickelten Verdichter werden wichtige Komponenten Anfang Oktober bis Mitte November eintreffen, sodass der vollständige Aufbau des Prüfstands in diesem Jahr abgeschlossen werden kann. Erste Testläufe der Gesamtanlage und erste Messergebnisse werden Anfang 2024 erwartet.

Am 4. November wird die Forschungsgruppe auf der 15. Koblenzer Nacht der Technik einen Vortrag halten.